Verantwortung, Tradition, Fortschritt: Geflügelwirtschaft als Arbeitgeber und Zukunftsbranche

Die Geflügelwirtschaft ernährt abertausende Menschen. Direkt über die Produktion wertvoller Nahrungsmittel. Und indirekt als Arbeitgeber. Auf die Wirtschafts- und Innovationskraft dieser Branche kann Deutschland seit vielen Jahren bauen.

Schon die Corona-Pandemie hat offengelegt, wie wichtig die Ernährungssicherheit gerade in Krisenzeiten ist. Aktuell machen die Folgen des Angriffskriegs gegen die Ukraine einmal mehr deutlich, wie sehr wir auf eine starke heimische Erzeugung von Lebensmitteln angewiesen sind – gerade bei Fleisch. Eine starke heimische Produktion bietet Kreislaufwirtschaft, kurze Wege, besseren Klimaschutz und integrierte Wertschöpfungsketten. Sie ist nicht zuletzt wichtig, damit die hohen Qualitäts- und Tierwohlstandards, auf die Politik und Gesellschaft zu Recht Wert legen, nicht durch Billigimporte aus dem Ausland unterlaufen werden.

„Die deutsche Geflügelwirtschaft hat eine lange Tradition, eine gesellschaftliche Verantwortung sowie eine enorme Wirtschaftskraft, die weit über den ländlichen Raum hinaus Wirkung entfaltet“, sagt ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke. „Damit sie auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt, braucht sie die Unterstützung der Politik, die Perspektiven und Planungssicherheit schaffen muss.“

Die wichtigsten Fakten zur Branche auf einen Blick.

Die Betriebe der deutschen Geflügelwirtschaft…

  • sind nach vorläufigen Zahlen aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium im Jahr 2021 auf eine Bruttoeigenerzeugung von knapp 1,8 Millionen Tonnen Schlachtgewicht gekommen
  • haben damit, ebenfalls nach BMEL-Zahlen, fast 97 Prozent des in Deutschland verzehrten deutschen Hähnchen- und Putenfleisches erzeugt (entspricht dem sogenannten „Selbstversorgungsgrad“, der sich als Quotient aus Bruttoeigenerzeugung und Verbrauch berechnet)
  • generieren jährlich rund 8,6 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Produktivität der Volkswirtschaft in Deutschland
  • beschäftigen über alle Wertschöpfungsketten hinweg rund 170.000 Menschen in Deutschland, nehmen dabei ihre Verantwortung als Arbeitgeber ernst und halten soziale Standards über alle Beschäftigungsformen hinweg ein
  • sorgen über Steuern und Abgaben jährlich für 3 Mrd. Euro öffentliche Einnahmen.

All diese Kennzahlen zeigen: Stärkt die Politik die verantwortungsvolle Nutztierhaltung am Standort Deutschland mit Rahmenbedingungen wie einem modernen Baurecht, mit der längst fälligen Herkunftskennzeichnung für Fleisch im Außer-Haus-Verzehr und einer soliden Finanzierung für Stallumbauten, rentiert sich diese „Investition“ in die Zukunft in vielfacher Hinsicht für die gesamte Gesellschaft.

Großer Andrang, große Offenheit: Geflügelwirtschaft auf dem FDP-Parteitag

Großer Andrang, große Offenheit: Geflügelwirtschaft auf dem FDP-Parteitag

Der Stand des ZDG auf dem Bundesparteitag der FDP in Berlin war Schauplatz guter Gespräche - und leckere Geflügelsnacks gab es auch.
Putenmästerin zu geplanten gesetzlichen Haltungsvorgaben: „Dann müssen wir unsere Tore schließen!“

Putenmästerin zu geplanten gesetzlichen Haltungsvorgaben: „Dann müssen wir unsere Tore schließen!“

Die Pläne des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) für eine Puten-Nutztierhaltungsverordnung gehen zulasten des Tierwohls und gefährden die Existenz hunderter heimischer Betriebe
Weitsicht, Unterstützung und Dialog: Was wir 2023 von der Politik erwarten

Weitsicht, Unterstützung und Dialog: Was wir 2023 von der Politik erwarten

Die Bundesregierung muss dieses Jahr die Rahmenbedingungen für die heimische Nutztierhaltung neu gestalten
Weitere Inhalte entdecken
Mehr
Anzeigen
Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzeinstellungen