Studie: Hähnchenfleisch-Esser tun Gutes für Gesundheit und Klimaschutz

Renommierte Forscher haben den Einfluss verschiedener Lebensmittel auf Gesundheit von Menschen und Klimaschutz untersucht – dabei weist Hähnchen beachtliche Effekte auf.

Kann es gelingen, gleichzeitig gesund und klimafreundlich zu essen? Die Antwort ist Ja! Zu diesem Ergebnis kamen renommierte Forscher, die den Einfluss verschiedener Lebensmittel auf Gesundheit von Menschen und Klimaschutz untersucht haben. Unter den betrachteten Fleischsorten weist Hähnchen beachtliche Effekte auf.

In der Studie „PNAS Multiple health and environmental impacts of food“ untersuchten Wissenschaftler der Oxford University, der University of Minnesota und der University of California, wie sich der Verzehr einer zusätzlichen Portion eines bestimmten Lebensmittels pro Tag auf die Gesundheit des Menschen und gleichzeitig auf die Umwelt auswirkt – und wie Umwelt- und gesundheitliche Effekte miteinander korrelieren.

Dazu nahmen sie 15 verschiedene Lebensmittel bzw. Lebensmitteltypen unter die Lupe: Hähnchen, Milchprodukte, Eier, Fisch, Obst, Hülsenfrüchte, Gemüse, Nüsse, Olivenöl, Kartoffeln, verarbeitetes und unverarbeitetes Rotfleisch, raffiniertes Getreide und Vollkorngetreide, und mit Zucker gesüßte Getränke.

Sie betrachteten, wie der Konsum dieser Lebensmittel sich jeweils auf die Wahrscheinlichkeit des Eintritts fünf ausgewählter Gesundheitsrisiken (koronare Herzerkrankungen, Darmkrebs, Diabetes, Schlaganfälle, Sterblichkeit insgesamt) und auf fünf Aspekte von Umweltbelastung auswirkt (hoher Wasserverbrauch, Versauerung, überhöhter Nährstoffeintrag in Gewässern, Landnutzung, Treibhausgas-Ausstoß). Dabei weisen sie darauf hin, dass diese Untersuchung nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Auswirkungen von Ernährung auf Gesundheit und Umwelt abbilden kann und hier speziell westlich geprägte Ernährungsweisen im Fokus standen.

Dennoch liefert die Studie interessante Erkenntnisse:

  1.  Lebensmittel, die das Risiko für eine der fünf betrachteten Gesundheitsrisiken senken, tun dies in der Regel auch für die anderen vier.
  2.  Verursacht eines der betrachteten Lebensmittel in der Produktion relativ geringe Umweltschäden im Hinblick auf eines der betrachteten Umweltrisiken, so halten sich die schädlichen Effekte in der Regel auch bei den anderen vier Umweltrisiken in Grenzen.
  3.  Essen, das die Mortalität senkt, also als „gesund“ eingestuft wird, hat in der Produktion auch tendenziell geringe schädliche Umweltauswirkungen: Das gilt vor allem bei für Getreide, Früchte, Nüsse und Olivenöl – und generell für gering verarbeitete Lebensmittel.
  4.  Umgekehrt verursachen Lebensmittel, die die Sterblichkeit erhöhen, aber nicht automatisch große Umweltschäden. Ein Beispiel dafür sind mit Zucker gesüßte Getränke, die der Studie zufolge die Gesundheit negativ beeinflussen, in der Produktion aber mit die niedrigsten Umweltschäden aller betrachteten Lebensmittelkategorien verursachen.
  5.  Die Produktion von Hähnchenfleisch liegt beim Umweltimpact im Mittelfeld, während sein verstärkter Verzehr – zumindest im Rahmen dieser Studie – keinen „signifikanten“ Einfluss auf die betrachteten gesundheitlichen Auswirkungen brachte.
  6.  Die Studie sieht Hähnchen und Fisch bei Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen ungefähr gleichauf (s. Grafik). Allerdings weisen die Autoren darauf hin, dass insbesondere bei Fisch die Umwelteffekte in Abhängigkeit der Produktions- bzw. Fangweise (Schleppnetzfischerei, Aquakultur etc.) stark variieren.

 

Fazit

Was schließen die Forscher aus ihren Ergebnissen? Zum einen: Lebensmittel und Ernährungsweisen, die Gesundheitsrisiken signifikant reduzieren, helfen automatisch dabei, internationale Nachhaltigkeits- bzw. Klimaziele zu erreichen – weil es sich hier tendenziell um wenig verarbeitete Lebensmittel handelt, deren Produktion vergleichsweise wenig negative Umweltauswirkungen hat.

Zum anderen: Auch Lebensmittel, die bei Umweltauswirkungen „nur“ mittelgut abschneiden und/oder bei deren verstärktem Verzehr keine signifikanten gesundheitlichen Auswirkungen zu verzeichnen waren (hierzu zählen die Forscher Milchprodukte, Eier und Hähnchen), könnten „dazu beitragen, internationale gesundheits- oder umweltorientierte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, schreiben die Forscher. Und zwar dann, „wenn sie verwendet werden, um Lebensmittel zu ersetzen, die weniger gesund sind oder hohe Umweltauswirkungen haben“.

Hierzu kommentiert ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke: „Der überwältigende Teil der Bevölkerung will und wird auch in Zukunft Fleisch essen. Die Ergebnisse der Studie zeigen: Wählen die Menschen vermehrt Hähnchenfleisch statt schädlicheren Alternativen, können sie damit sowohl für die Umwelt als auch für ihre Gesundheit Gutes tun.“

Ist eine vegane Ernährung wirklich gesünder?

Ist eine vegane Ernährung wirklich gesünder?

Vegane Lebensmittel gelten als gesund und nachhaltig. Wir sehen genauer hin.
Tierwohl-Cent: Juristisch kaum durchführbar

Tierwohl-Cent: Juristisch kaum durchführbar

Die Bauerndemonstrationen mit Zehntausenden von Landwirten haben eine Diskussion über die Agrarpolitik ausgelöst. Um was es geht.
„Endlich: Cem Özdemir will einen Putenbetrieb besichtigen!“

„Endlich: Cem Özdemir will einen Putenbetrieb besichtigen!“

Auf der Agrarministerkonferenz in Kiel hat die deutsche Putenwirtschaft ihren Sorgen um die Zukunft der heimischen Produktion Ausdruck verliehen. Putenhalterin Gräfin von Spee berichtet im Interview von der Stimmung vor Ort.
Weitere Inhalte entdecken
Mehr
Anzeigen
Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzeinstellungen