Mit der Geflügel-Charta hatten wir uns schon vor zehn Jahren vorgenommen: Wir wollen das beste Geflügelland der Welt sein. Dafür haben wir vieles getan und vieles erreicht. Und wir tun es weiter. Jeden Tag, in jedem unserer Betriebe, die oft von Familien über Generationen hinweg geführt werden. Geflügel ist mit Abstand das beliebteste Fleisch bei jungen Menschen in Deutschland.
Die Nachfrage der Verbraucher ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Damit steigt auch die Verantwortung. Die Verantwortung der Geflügelwirtschaft und auch die Verantwortung der Politik, und zwar dafür, dass wir gute Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb haben.
Die Herkunft aus Deutschland ist ein Garant für hohe Standards bei Qualität und Nachhaltigkeit.
Durch das Mercosur-Abkommen und andere Handelsvereinbarungen werden der deutsche und der europäische Markt unter anderem für Geflügelfleisch aus Südamerika oder auch aus der Ukraine geöffnet. Dieses Fleisch entspricht oft nicht den hohen Standards an Lebensmittelsicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit, zu denen wir uns in Deutschland verpflichtet haben. Diese Importe führen zu Wettbewerbsverzerrungen. Und der lange Transport als Gefrierware ist aus ökologischen Gesichtspunkten fragwürdig. Die Politik muss handeln und Deutschlands hohe Standards bei Klima- und Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit sichern – und das jetzt!
Mit der Geflügel-Agenda 2025 legen wir dazu Empfehlungen vor. Gemeinsam müssen wir sicherstellen, dass Deutschland gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern auch in Zukunft ein Höchstmaß an Sicherheit, Transparenz und Geschmack garantieren kann. Am besten geht das mit Lebensmitteln, die hier bei uns erzeugt werden.